T'DORO
  • Image
    • Farbberatung
    • Stilberatung
    • Garderobenplanung
    • Imageberatung
    • Personal Shopping
    • Makeup Beratung
  • Maßanfertigung
  • Seminare
  • Über mich
  • Referenzen
  • Kontakt
  • Blog
  • Image
    • Farbberatung
    • Stilberatung
    • Garderobenplanung
    • Imageberatung
    • Personal Shopping
    • Makeup Beratung
  • Maßanfertigung
  • Seminare
  • Über mich
  • Referenzen
  • Kontakt
  • Blog

Schluss mit Fast Fashion: Nachhaltige Leute tragen nachhaltige Kleidung

19/4/2021

0 Comments

 
Bild

Wussten Sie, dass über fünf Milliarden Kleidungsstücke in Deutschlands Kleiderschränken hängen? Pro Kopf sind das rund 95 Kleidungsstücke. Jedes fünfte davon wird so gut wie nie getragen. Die weltweite Produktion von Kleidung und Schuhen hat sich in den vergangenen 15 Jahren von 50 auf 100 Milliarden Stück verdoppelt. Bis zu 24 Kollektionen bringen Modeketten pro Jahr auf den Markt und fluten damit die Geschäfte mit kurzlebigen Trends. Die ursprüngliche Funktion von Kleidung weicht dem Bestreben, modisch immer „up to date“ zu sein.
Wir tragen Verantwortung auf der Haut: Kleidung ist heute Massenware

Ständig neue Kollektionen von Modemarken wollen uns vermitteln, dass wir regelmäßig Neues brauchen – am besten preisgünstig. Der Preis hingegen, den die Umwelt und andere Menschen dafür zahlen, ist menschenunwürdig und nicht akzeptabel. Zahlreiche Studien warnen vor den Folgen, sollte sich der Fast Fashion-Trend fortsetzen. „Applaus für das neue Outfit“ – Instagram macht’s möglich. Doch zu welchem Preis? Höchste Zeit, über Nachhaltigkeit in der Mode zu sprechen! Denn für unsere Erde gibt es keinen Plan B!
 
Jede verkaufte Jeans reist um die Welt, bevor sie verkauft wird

Die Modeindustrie verursacht jedes Jahr mehr klimaschädliches CO2 als alle internationalen Schiffe und Flüge zusammen. Zudem verschließen wir häufig auch die Augen vor den verheerenden Massenproduktionsbedingungen in Billiglohnländern.
 
Polyester ist mittlerweile das am häufigsten verwendete Material in der Modeindustrie. Es gehört, wie Nylon und Acryl, zu den Plastikfasern. Beim Waschen von Kleidung mit Plastikbestandteilen gelangen kleinste Partikel davon ins Wasser – und später ins Meer.
Einer der beliebtesten Rohstoffe für Kleidung ist weiterhin Baumwolle. Bereits beim Anbau von Baumwolle werden riesige Mengen Wasser verbraucht. In Zentralasien führte unter anderem dieser hohe Wasserverbrauch der ansässigen Textilindustrie zum Austrocknen des Aralsees.
 
Nachhaltigkeit in der Mode ist keine Entscheidung, sondern eine Notwendigkeit

Glücklicherweise gibt es zu jedem Trend auch eine Gegenbewegung: „Slow Fashion“ lautet das Stichwort für entschleunigten, bewussten und nachhaltigen Modekonsum. Die Dinge anders, aber besser zu machen, kann lange dauern – aber irgendwo müssen wir anfangen, oder? Für jeden Stil und für jeden Geldbeutel gibt es die Möglichkeit, nachhaltig zu konsumieren. Es beginnt mit dem Umdenken - einem Prozess, der sich stets weiterentwickelt. Denn niemand kann seinen Konsum und sein Leben von heute auf morgen umkrempeln.

Nachhaltigkeit beginnt vor dem eigenen Kleiderschrank

Warum kaufen Menschen ständig neue Kleidung und tragen doch nur ihre Lieblingsteile? Haben Sie sich diese Frage schon einmal gestellt? Warum halten wir an Kleidung fest, die wir weder besonders mögen, noch besonders oft tragen? Warum geben wir regelmäßig Geld für Textilien aus, die weder zu unserem Stil, noch zu unserem Körper passen? Die unbequeme und erschütternde Antwort lautet: Menschen kaufen keine Kleidung, sondern Glück. Mode ist ein Konsumprodukt, mit dem Menschen sich gerne belohnen. Es macht ja auch Spaß, zu shoppen – für den Moment. Aber macht es auch glücklich?
Was wäre, wenn Sie Ihren Kleiderschrank öffnen und nur noch Lieblingsteile im Regal finden, die außerdem perfekt zueinander passen und kombinierbar sind? 
Bild
Nachhaltig gut angezogen
​

Sie brauchen Kleidung, in der Sie sich wohlfühlen und die glücklich macht! Den Schlüssel zum Glück hat die heute 80-jährige Designerin, Umweltaktivistin und Mode-Ikone Vivienne Westwood so zusammengefasst: „Buy less. Choose well. Make ist last.“ Frei übersetzt: Kaufe weniger Teile, sorgfältig ausgesucht, um langfristig damit glücklich zu werden.
 
Dann ist es Zeit für ein Experiment. Arbeiten Sie mit mir an der Idee der Capsule Wardrobe – also einer Art Mini Garderobe. Denn in jedem Kleiderschrank stecken viele kreative Kombinationsideen für ein perfektes Outfit. Lernen Sie in kürzester Zeit, wie Sie für jeden Anlass Ihr authentisches und einzigartiges Outfit zusammenstellen können. ​


Lust auf einen STYLETALK live?
​

Lernen Sie am Mittwoch den 19.05.2021 um 19.00 - 20.00 Uhr  das Prinzip der Capsule Wardrobe in einem kostenlosen Mini-Vortrag per Zoom noch genauer kennen und erfahren, wie Sie mit meinen Outfit-Formeln und dem T’DORO Style-Generator einzigartige Outfits zusammenstellen können.

Schreiben Sie eine Mail an: info@tdoro.com und buchen Sie gleich einen Platz. 

Im Anschluss an den Vortrag können Sie gerne persönliche Fragen stellen. Ich freue mich auf die Begegnung mit Ihnen.
Bild
Lassen Sie uns gemeinsam Gutes tun und auf ethische, nachhaltige und langfristige Weise unser Konsumverhalten ändern. Ich wünsche Ihnen jetzt schon viel Freude mit einem nachhaltig aufgeräumten Kleiderschrank mit Ihrer Lieblingsmode. Machen Sie mehr aus dem, was Sie bereits besitzen.

​Es ist mir eine Herzensangelegenheit.

Ihre Dorothee Quanz
zurück
0 Comments



Leave a Reply.

    Autor

    Schreiben Sie etwas über sich. Es muss nichts ausgefallenes sein, nur ein kleiner Überblick.

    Archiv

    Februar 2023
    Januar 2023
    Dezember 2022
    November 2022
    Oktober 2022
    September 2022
    August 2022
    Juli 2022
    Juni 2022
    Mai 2022
    März 2022
    Januar 2022
    Dezember 2021
    Oktober 2021
    September 2021
    August 2021
    Juli 2021
    Mai 2021
    April 2021
    Dezember 2020
    November 2020
    Oktober 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    Februar 2020
    Dezember 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    August 2019
    Juli 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    Februar 2019
    Januar 2019

    Kategorien

    Alle

    RSS-Feed

D-36132 Eiterfeld   -   Klängeweg 13   -   Tel. 0171 366 70 20   -   ​info@tdoro.com
Privacy   |   Impressum